splendid-akademie
Du liest gerade...
Lachen gibt Zuversicht und macht Mut
17
Trainings, Seminare, Worshops Veränderungsprozesse begleiten

Lachen gibt Zuversicht und macht Mut

Die Hoffotografen waren da und es war ein Foto-Fest. Wir haben Tränen gelacht… Einfach danke dafür.
Das bringt mich zu einem Beitrag, den ich heute unbedingt mit euch teilen möchte.

Inmitten komplexer Veränderungsprozesse und steigender Anforderungen im Arbeitsalltag wird eine Ressource oft übersehen, dabei ist sie unmittelbar verfügbar, ansteckend wirksam und wissenschaftlich belegt: Das (gemeinsame) Lachen.

Vor allem in Workshops, in der Führungskräfteentwicklung, in Projektrunden, in Trainer*innen-Ausbildungen oder im Coaching eröffnet Lachen einen anderen Raum für Beziehung, für Reflexion und Energie. Lachen baut Brücken, wo Worte versagen. Lachen fördert Zuversicht, wo Widerstände dominieren. Ich nutze das Lachen gezielt, bzw. lasse es zu, wenn es aus mir herausplatzt. Es ist ein Werkzeug der Verbindung, der Entlastung und es erhöht die didaktischen Wirksamkeit.

Um dies wissenschaftlich zu rahmen, hier drei Hard-Facts zum Thema „Lachen“

  1. Lachen reduziert Stresshormone
    Studien zeigen, dass Lachen den Cortisolspiegel messbar senkt. Gleichzeitig wird die Ausschüttung von Endorphinen, Serotonin und Dopamin angeregt. Also Lachen ist ein natürlicher Stimmungsaufheller mit Soforteffekt.
  2. Lachen fördert die soziale Bindung
    Neurobiologisch betrachtet aktiviert gemeinsames Lachen das Belohnungszentrum im Gehirn und stärkt das Gefühl von Zugehörigkeit. Die Bindungshormone Oxytocin und Prolaktin steigen. Lachen ist demnach eine gute Grundlage für vertrauensvolle Lernsettings.
  3. Lachen verbessert die kognitive Leistungsfähigkeit
    Humorvolle Reize fördern divergentes Denken, also die Fähigkeit, kreative und flexible Lösungen zu entwickeln. Lerninhalte bleiben nachweislich besser im Gedächtnis, wenn sie mit positiver Emotion verknüpft sind.

Hier habe ich drei methodische Ideen aus meiner Arbeitspraxis. Die Methoden sind praktisch erprobt und helfen, Lachen im Workshopalltag wirksam und „natürlich“ zu integrieren.

  1. Humorvoller Einstieg: Der absurde Eisbrecher
    Statt einer klassischer Vorstellungsrunde lasse ich sehr gern jede Person eine (erfundene) absurde Superkraft nennen, z. B. „Ich kann mit meinem Kaffee telepathisch kommunizieren“. Ergebnis: Leichtes Lächeln, erste Verbindung und ein aufgelockerter Start, und das ganz und gar ohne künstliche Albernheit.
  2. Reflexion mit Humor: Das Perspektivenspiel
    Schwierige Situationen werden rückblickend aus Sicht einer Cartoonfigur, eines Komikers oder eines Tieres erzähl. Z.B. „Wie hätte Donald Duck oder Pipi Langstrumpf diese Teamsitzung erlebt?“ Humor schafft hier Distanz und ermöglicht neue Sichtweisen ohne Gesichtsverlust.
  3. „Lachyoga light“: Die Minute des absichtslosen Lachens
    Als Energizer sehr gut zwischendurch einsetzbar: Tief einatmen und eine Minute lang gemeinsam lachen. Auch wenn’s gespielt beginnt, der Körper reagiert trotzdem mit Entspannung. Dies ist ideal bei langen Workshops, digitalen Formaten oder als Mini-Reset nach intensiven Phasen.

Da ich über sehr vieles und in fast jeder Situation lachen/lächeln kann noch ein paar wichtige Erfahrungen für dich:

In einem offenen, wertschätzenden didaktischer Rahmen wird Lachen erst wirkungsvoll, d.h.

  • Freiwilligkeit statt Zwang
    Lachen ist kein Lernziel, sondern eine Lernhilfe. Es darf entstehen, aber nicht erzwungen werden. Methoden sollten niederschwellig, wählbar und situativ eingesetzt werden.
  • Timing und Dosis
    Humor braucht Raum, und auch den richtigen Moment. Zu Beginn: verbindend. In Konflikten: klärend. Am Ende: ressourcenstärkend. Die Dosis macht den Unterschied. Dies kannst du nicht minutiös im Trainerleitfaden einplanen.
  • Unsere Trainer*innenhaltung
    Lachen beginnt bei uns selbst. Eine wohlwollend-humorvolle Haltung, die nicht auf Kosten anderer geht, ist die Grundlage. Wer lacht, zeigt sich menschlich, auf Augenhöhe und schafft damit Resonanz. Kannst du über dich am besten lachen?

Mein lachendes Fazit:

Lachen ist kein Nebenschauplatz, sondern ein ernstzunehmendes Element nachhaltiger, praxisnaher Weiterbildung. Es aktiviert, verbindet und stärkt, und ist dabei kostenlos, überall verfügbar und sofort wirksam. Lachen gibt Zuversicht und macht Mut, was wollen wir mehr?